Spanisch lernen kann manchmal ganz schön einschüchternd sein, oder? Man fragt sich, wo man anfangen soll und welche Wörter wirklich wichtig sind. Aber keine Sorge, es muss nicht kompliziert sein! Wir haben uns mal durch die wichtigsten Themen geklickt, die man im Alltag so braucht. Egal ob du im Urlaub bist, dich vorstellen willst oder einfach nur den Weg finden musst – mit den richtigen spanisch vokabeln alltag kommst du gut durch. Dieser Artikel soll dir dabei helfen, mit grundlegenden Wörtern und Sätzen den Einstieg zu schaffen. Denk dran, Übung macht den Meister, aber die richtigen Werkzeuge sind Gold wert. Los geht’s!

Schlüssel-Erkenntnisse

  • Grundlegende spanische Vokabeln für den Alltag sind wichtig für Anfänger.
  • Das Vorstellen und einfache Konversationen sind ein guter Startpunkt.
  • Familie, Freunde und Reisebegriffe sind im Alltag oft nützlich.
  • Wegbeschreibungen und das Verständnis von Zeiten und Daten erleichtern die Orientierung.
  • Zahlen und Personalpronomen bilden die Basis für viele Sätze.

1. Allgemeine Vokabeln

Hallo und willkommen zurück! Heute starten wir mit den absoluten Basics, den allgemeinen Vokabeln, die du wirklich jeden Tag brauchst. Ohne die geht gar nichts, oder?

Diese Wörter sind dein Fundament für jede Konversation. Stell dir vor, du bist im Urlaub und brauchst schnell eine Auskunft. Da ist es Gold wert, wenn du zumindest ein paar grundlegende Dinge sagen kannst. Es geht hier nicht um komplizierte Sätze, sondern um die kleinen Helferlein, die dir den Alltag erleichtern.

Hier sind ein paar der wichtigsten Wörter, die du dir merken solltest:

  • Ja
  • NeinNo
  • BittePor favor
  • DankeGracias
  • EntschuldigungLo siento (wenn du dich entschuldigen willst) oder Perdón (wenn du Aufmerksamkeit erregen willst, z.B. um jemanden anzurempeln)
  • Ich versteheEntiendo
  • Ich verstehe nichtNo entiendo
  • Sprechen Sie Deutsch?¿Habla alemán?

Manchmal ist es auch wichtig, dass du sagen kannst, dass du kein Spanisch sprichst. Das ist gar kein Problem und die Leute sind meistens sehr hilfsbereit. Einfach sagen: No hablo español.

Und wenn du mal nicht weiterweißt oder etwas nicht verstehst, ist es gut zu wissen, wie man um Hilfe bittet. ¡Ayuda! ist das Wort dafür. Oder wenn du einfach nur darum bittest, langsamer zu sprechen: Un poco más despacio, por favor. Das ist wirklich eine nützliche Phrase, gerade am Anfang.

Es gibt auch diese kleinen Wörter, die wir im Deutschen ständig benutzen, wie ‚wo‘ oder ‚wann‘. Auf Spanisch sind das dónde und cuándo. Und wenn du wissen willst, wer etwas gesagt hat, fragst du quién. Diese Fragewörter sind super wichtig, um überhaupt ein Gespräch führen zu können.

Denk dran, dass die Aussprache am Anfang etwas knifflig sein kann. Aber keine Sorge, mit ein bisschen Übung wird das schon. Es gibt tolle Möglichkeiten, wie du Vokabeln mit Musik lernen kannst, das macht oft mehr Spaß als nur auswendig zu lernen.

Für den Anfang ist es wirklich gut, sich auf diese Kernwörter zu konzentrieren. Wenn du diese draufhast, kannst du schon viel mehr als du denkst. Und hey, wenn du mal ein bisschen Abwechslung brauchst, kannst du ja mal schauen, wie du mit Filmen und Musik Spanisch lernen kannst online.

Hier noch eine kleine Übersicht, die dir helfen kann:

Deutsch Spanisch
Wo? ¿Dónde?
Wann? ¿Cuándo?
Wer? ¿Quién?
Warum? ¿Por qué?
Wie viel? ¿Cuánto?
Ein bisschen Un poco
Alles klar Vale
Hilfe! ¡Ayuda!

Das sind die absoluten Grundlagen. Wenn du diese verinnerlicht hast, bist du schon auf einem guten Weg. Weiter geht’s dann mit dem Vorstellen!

2. Sich Vorstellen

Menschen stellen sich auf Spanisch vor

Wenn du Spanisch lernst, ist es super wichtig, dass du dich auch vorstellen kannst. Das ist oft der erste Schritt, um mit Leuten ins Gespräch zu kommen. Stell dir vor, du bist in Spanien und möchtest jemanden kennenlernen – was sagst du dann?

Die Grundlagen sind entscheidend. Du musst wissen, wie du deinen Namen nennst und wie du nach dem Namen des anderen fragst. Das ist wirklich der absolute Anfang.

Hier sind ein paar Sätze, die dir dabei helfen:

  • Wie heißt du? – ¿Cómo te llamas?
  • Ich heiße… – Me llamo…
  • Ich bin… – Yo soy…

Es ist auch gut zu wissen, woher du kommst und wie alt du bist. Das sind so die typischen Fragen, die am Anfang kommen.

  • Woher kommst du? – ¿De dónde eres?
  • Ich komme aus… – Soy de…
  • Wie alt bist du? – ¿Cuántos años tienes?
  • Ich bin X Jahre alt. – Tengo X años.

Manchmal ist es auch nett, zu sagen, dass man sich freut, jemanden kennenzulernen. Das macht gleich eine gute Stimmung.

Es ist ein Vergnügen, dich kennenzulernen. – Es un placer conocerte.

Denk dran, Übung macht den Meister. Je öfter du diese Sätze sagst, desto leichter fallen sie dir. Du kannst das super mit Lernkarten üben oder wenn du einen Sprachpartner hast. Regelmäßiges Üben hilft dir, die Vokabeln fest im Gedächtnis zu behalten [d800].

3. Familie und Freunde

Familie und Freunde sind super wichtig, oder? Ohne sie wäre das Leben doch ziemlich leer. Auf Spanisch gibt es dafür natürlich auch die passenden Wörter.

Die engsten Vertrauten:

  • la familia – die Familie. Das ist ja klar. Aber wer gehört alles dazu? Meistens denkt man da an madre (Mutter), padre (Vater), hijo (Sohn) und hija (Tochter). Aber auch hermano (Bruder) und hermana (Schwester) sind ganz vorne mit dabei.
  • los padres – die Eltern. Das ist die Kurzform für Mutter und Vater zusammen.
  • el abuelo / la abuela – der Großvater / die Großmutter. Und zusammen sind das los abuelos.

Und dann gibt es ja noch die Freunde. Ein guter Freund ist un amigo und eine gute Freundin ist una amiga. Wenn man viele Freunde hat, sind das los amigos.

Manchmal trifft man Leute, die man noch nicht kennt. Dann sagt man zum Beispiel: "Es un placer conocerte" (Es ist eine Freude, dich kennenzulernen). Das ist doch nett, oder? So baut man neue Kontakte auf, und wer weiß, vielleicht wird aus einem Bekannten ja ein neuer Freund. Es ist immer gut, sein soziales Netzwerk zu pflegen, und das beginnt oft mit einfachen Gesprächen. Wenn du dich fragst, wie du solche Gespräche auf Spanisch führen kannst, hilft es, sich mit den Grundlagen der Grammatik vertraut zu machen. Das Erlernen von Strukturen und Regeln im Alltag kann dir dabei helfen, sicherer zu werden. Grammatik im Alltag

Manchmal ist es auch wichtig, über die eigene Familie zu sprechen. Zum Beispiel, wenn man gefragt wird: "¿Tienes hermanos?" (Hast du Geschwister?). Dann kann man antworten: "Sí, tengo un hermano y una hermana" (Ja, ich habe einen Bruder und eine Schwester).

Die Familie und Freunde sind oft die Säulen, auf denen wir im Leben stehen. Sie geben uns Halt, Freude und manchmal auch einfach nur ein offenes Ohr. Diese Beziehungen zu pflegen, ist eine der schönsten Aufgaben überhaupt.

Es gibt auch noch andere wichtige Wörter, die mit Familie und Freunden zu tun haben, wie zum Beispiel:

  • el tío / la tía – der Onkel / die Tante
  • el primo / la prima – der Cousin / die Cousine
  • el novio / la novia – der Freund (fester Partner) / die Freundin (feste Partnerin)

Das sind schon mal eine ganze Menge Wörter, um über die wichtigsten Menschen in deinem Leben zu sprechen. Übung macht hier wirklich den Meister, also versuch doch mal, deine Familie oder deine Freunde auf Spanisch zu beschreiben!

4. Reise und Verkehr

Wenn du in einem spanischsprachigen Land unterwegs bist, ist es super praktisch, wenn du dich ein bisschen mit dem Thema Reise und Verkehr auskennst. Stell dir vor, du stehst am Bahnhof und weißt nicht, welcher Zug wohin fährt, oder du musst nach dem Weg fragen. Da hilft es ungemein, wenn du ein paar Schlüsselwörter parat hast.

Die wichtigsten Fortbewegungsmittel auf Spanisch zu kennen, ist Gold wert.

Hier mal eine kleine Übersicht:

  • el avión – das Flugzeug
  • el tren – der Zug
  • el autobús – der Bus
  • el coche – das Auto
  • la motocicleta – das Motorrad
  • la bicicleta – das Fahrrad
  • el barco – das Schiff

Und wenn du mal unterwegs bist und wissen willst, wie du irgendwo hinkommst, sind diese Sätze nützlich:

  • ¿Dónde está el aeropuerto? – Wo ist der Flughafen?
  • ¿Cómo llego a la estación? – Wie komme ich zum Bahnhof?
  • Me gustaría comprar un billete para Madrid. – Ich möchte gerne ein Ticket nach Madrid kaufen.

Manchmal ist es auch einfach nur wichtig, die grundlegenden Dinge zu wissen, wie zum Beispiel, wo die Toilette ist. Das ist doch fast immer das Erste, was man sucht, oder?

Die Sicherheit am Flughafen oder am Bahnhof kann manchmal etwas stressig sein. Wenn du die Vokabeln dafür kennst, kommst du vielleicht etwas entspannter durch die Kontrolle.

Und vergiss nicht, dass es auch verschiedene Arten gibt, sich fortzubewegen. Man kann conducir (fahren), volar (fliegen) oder auch navegar (segeln/fahren auf dem Wasser). Je nachdem, wohin die Reise geht, brauchst du unterschiedliche Begriffe.

5. Wegbeschreibungen

Sich in einer neuen Stadt zurechtzufinden, kann manchmal ganz schön knifflig sein, oder? Aber keine Sorge, mit ein paar spanischen Grundbegriffen kommst du bestimmt ans Ziel. Es ist gar nicht so schwer, nach dem Weg zu fragen und ihn zu verstehen.

Wenn du jemanden ansprechen willst, kannst du zum Beispiel sagen: "¿Perdón, dónde está la estación de tren?" (Entschuldigung, wo ist der Bahnhof?). Oder wenn du schon weißt, wo du hinwillst, aber den Weg nicht kennst: "¿Cómo llego a la Plaza Mayor?" (Wie komme ich zum Hauptplatz?).

Hier sind ein paar nützliche Wörter, die dir helfen werden:

  • linksizquierda
  • rechtsderecha
  • geradeaustodo recto oder derecho
  • hieraquí
  • dortallí
  • in der Nähecerca
  • weit weglejos
  • gegenüberenfrente de
  • zwischenentre

Stell dir vor, du stehst an einer Kreuzung. Jemand erklärt dir den Weg: "Sigue todo recto y luego gira a la izquierda." (Geh geradeaus weiter und dann biege links ab.) Das ist doch schon mal was! Mit der Zeit und etwas Übung wird das immer einfacher. Es gibt viele Wege, um neue Vokabeln zu lernen, zum Beispiel mit Apps, die dir helfen, dir die Wörter besser zu merken Vokabeln lernen.

Manchmal ist es auch hilfreich, sich die Richtung bildlich vorzustellen. Denk an eine Karte oder eine Skizze im Kopf. Wenn du zum Beispiel sagst: "Está a la vuelta de la esquina." (Es ist um die Ecke.), dann weißt du, es ist nicht weit.

Wenn du dich verstanden hast, ist ein einfaches "Gracias" (Danke) immer angebracht. Und wenn du mal nicht weiterkommst, ist das auch kein Weltuntergang. Ein Lächeln und eine freundliche Geste helfen oft auch ohne viele Worte.

6. Zeiten und Daten

Wenn du in Spanien unterwegs bist oder einfach nur ein bisschen Smalltalk auf Spanisch führen möchtest, sind Zeitangaben und Daten super wichtig. Stell dir vor, du willst jemanden nach der Uhrzeit fragen oder einen Termin vereinbaren – ohne die richtigen Vokabeln wird das schwierig.

Die Uhrzeit zu kennen ist oft der erste Schritt, um den Tag zu organisieren. Auf Spanisch fragst du einfach: ¿Qué hora es? (Wie spät ist es?). Die Antwort könnte dann zum Beispiel Son las dos y media (Es ist halb drei) oder Es la una y cuarto (Es ist Viertel nach eins) lauten. Denk dran, bei eins sagt man es la una, bei allen anderen Stunden son las.

Hier mal eine kleine Übersicht, die dir helfen kann:

  • Jetzt: ahora
  • Heute: hoy
  • Morgen: mañana
  • Gestern: ayer
  • Sekunde: el segundo
  • Minute: el minuto
  • Stunde: la hora
  • Tag: el día
  • Woche: la semana
  • Monat: el mes
  • Jahr: el año

Und die Wochentage? Die sind auch nicht so wild. Montags ist lunes, dienstags martes und so weiter bis zum Sonntag, domingo. Wenn du dir unsicher bist, wie du die Tage richtig aussagst, gibt es online viele gute Ressourcen, die dir beim Üben helfen können, zum Beispiel bei Learn2Speak.

Manchmal ist es einfacher, sich die Tage in Listenform zu merken. Gerade am Anfang kann das helfen, die Übersicht zu behalten. Denk dran, die Monate und Jahreszeiten haben auch ihre eigenen spanischen Namen, die du dir nach und nach aneignen kannst. Das ist wie beim Vokabeltrainer, den du vielleicht schon kennst – Wiederholung ist hier der Schlüssel zum Erfolg.

7. Orte

Wenn du in Spanien unterwegs bist, ist es super hilfreich, die wichtigsten Orte auf Spanisch zu kennen. Stell dir vor, du bist in einer neuen Stadt und brauchst dringend eine Apotheke oder möchtest einfach nur wissen, wo der nächste Supermarkt ist. Die Vokabeln für Orte sind dein Schlüssel, um dich zurechtzufinden.

Hier sind ein paar wichtige Orte, die du kennen solltest:

  • Supermarkt: el supermercado / la tienda de comestibles
  • Krankenhaus: el hospital
  • Bank: el banco
  • Hotel: el hotel
  • Bar: el bar
  • Apotheke: la farmacia
  • Strand: la playa
  • Restaurant: el restaurante
  • Flughafen: el aeropuerto
  • Bäckerei: la panadería
  • Bushaltestelle: la estación de autobús
  • Kirche: la iglesia
  • Kino: el cine
  • Tankstelle: la gasolinera
  • Museum: el museo
  • Polizeistation: la comisaría de policía
  • Schule: la escuela
  • Platz: la plaza
  • Zoo: el zoo

Manchmal ist es auch gut zu wissen, wo man etwas Bestimmtes findet. Zum Beispiel:

Ort Spanisch
Einkaufszentrum el centro comercial
Post la oficina de correos
Bibliothek la biblioteca
Park el parque
Bahnhof la estación de tren

Wenn du nach dem Weg fragst oder ihn erklärst, sind diese Ortsangaben Gold wert. Stell dir vor, du sagst: "Ich suche die Bank" (Busco el banco) oder "Der Supermarkt ist neben dem Park" (El supermercado está al lado del parque). Das macht die Verständigung gleich viel einfacher.

8. Im Hotel

Wenn du in einem spanischsprachigen Land unterwegs bist, ist es super praktisch, ein paar Sätze für das Hotel parat zu haben. Stell dir vor, du kommst nach einem langen Reisetag an und möchtest einfach nur dein Zimmer beziehen. Die wichtigsten Vokabeln drehen sich um das Zimmer selbst und die Abläufe beim Ein- und Auschecken.

Hier sind ein paar nützliche Begriffe:

  • la habitación: Das Zimmer. Wenn du nach deinem Zimmer fragst, sagst du: "¿Dónde está mi habitación?"
  • la recepción: Die Rezeption. Hier meldest du dich an und aus. "Voy a la recepción para registrarme."
  • el baño: Das Badezimmer. "¿Hay un baño en la habitación?"
  • la cama: Das Bett. "La cama es muy cómoda."
  • la toalla: Das Handtuch. "Necesito una toalla limpia, por favor."
  • el ascensor: Der Aufzug. "¿Dónde está el ascensor?"

Beim Einchecken könntest du sagen: "Quisiera hacer el check-in, por favor." (Ich möchte gerne einchecken, bitte.) Oder wenn du auschecken möchtest: "Me gustaría hacer el check-out." (Ich möchte gerne auschecken.)

Manchmal brauchst du vielleicht auch den Zimmerservice. Dafür sagst du einfach: "Quiero pedir servicio a la habitación." (Ich möchte Zimmerservice bestellen.)

Wenn du dich im Hotel aufhältst, ist das eine tolle Gelegenheit, die Sprache direkt anzuwenden. Kleine Gespräche mit dem Personal können dir helfen, dich sicherer zu fühlen und deine Fortschritte beim Sprachenlernen durch Reisen zu bemerken.

Denk dran, auch wenn du mal einen Fehler machst, ist das völlig normal. Hauptsache, du versuchst es!

9. Zahlen

Zahlen sind ja so eine Sache, oder? Manchmal braucht man sie dringend, und dann fallen einem plötzlich keine mehr ein. Aber keine Sorge, das kriegen wir hin! Spanische Zahlen sind am Anfang vielleicht ein bisschen ungewohnt, aber mit ein bisschen Übung klappt das schon.

Die Grundlagen sind wichtig, um sich im Alltag zurechtzufinden.

Fangen wir mal mit den Zahlen von eins bis zehn an. Das ist wirklich das A und O:

  • Uno (eins)
  • Dos (zwei)
  • Tres (drei)
  • Cuatro (vier)
  • Cinco (fünf)
  • Seis (sechs)
  • Siete (sieben)
  • Ocho (acht)
  • Nueve (neun)
  • Diez (zehn)

Und dann geht’s weiter bis zwanzig:

  • Once (elf)
  • Doce (zwölf)
  • Trece (dreizehn)
  • Catorce (vierzehn)
  • Quince (fünfzehn)
  • Dieciséis (sechzehn)
  • Diecisiete (siebzehn)
  • Dieciocho (achtzehn)
  • Diecinueve (neunzehn)
  • Veinte (zwanzig)

Ab zwanzig wird’s dann ein bisschen anders. Man hängt die Zehnerzahl und dann ‚y‘ (und) plus die Einerzahl an. Zum Beispiel: Veintiuno (einundzwanzig), veintidós (zweiundzwanzig) und so weiter bis veintinueve (neunundzwanzig).

Danach kommen die runden Zehnerzahlen:

  • Treinta (dreißig)
  • Cuarenta (vierzig)
  • Cincuenta (fünfzig)
  • Sesenta (sechzig)
  • Setenta (siebzig)
  • Ochenta (achtzig)
  • Noventa (neunzig)

Und dann kommt die magische Hundert: Cien. Wenn du mehr als hundert sagen willst, benutzt du ‚cientos‘, also zum Beispiel ‚doscientos‘ (zweihundert) oder ‚trescientos‘ (dreihundert).

Zahlen sind nicht nur zum Zählen da. Sie helfen uns auch, Preise zu verstehen, nach der Uhrzeit zu fragen oder einfach nur zu sagen, wie alt wir sind. Ohne Zahlen wäre der Alltag ziemlich schwierig.

Hier noch ein paar wichtige Zahlen, die du oft brauchen wirst:

Spanisch Deutsch
Cien Hundert
Mil Tausend
Millón Million
Primero/a Erste(r)
Segundo/a Zweite(r)
Tercero/a Dritte(r)

Also, keine Panik! Einfach immer wiederholen, und bald kannst du auf Spanisch zählen wie ein Profi. ¡Vamos!

10. Personalpronomen and more

So, wir haben uns jetzt durch viele Themen gearbeitet, von allgemeinen Wörtern bis hin zu Orten und Zahlen. Aber was wäre das alles ohne die kleinen Wörter, die uns sagen, wer etwas tut oder wem etwas gehört? Genau, die Personalpronomen! Die sind super wichtig, um Sätze zu bilden und sich klar auszudrücken.

Im Spanischen sind die Personalpronomen oft optional, weil die Verbform schon zeigt, wer spricht. Das ist am Anfang vielleicht ein bisschen ungewohnt, aber man gewöhnt sich schnell daran. Hier mal eine kleine Übersicht:

  • ich – yo
  • du – tú (informell)
  • er/sie/es – él / ella
  • Sie – usted (formell)
  • wir – nosotros / nosotras (je nachdem, ob nur Männer oder auch Frauen dabei sind)
  • ihr – vosotros / vosotras (informell, wird in Lateinamerika kaum benutzt)
  • sie – ellos / ellas
  • Sie – ustedes (formell und auch die übliche Form für ‚ihr‘ in Lateinamerika)

Manchmal stolpert man auch über Possessivpronomen wie ‚mein‘ (mi), ‚dein‘ (tu) oder ’sein/ihr‘ (su). Die zeigen an, wem etwas gehört. Zum Beispiel: ‚mi casa‘ (mein Haus) oder ‚tu libro‘ (dein Buch). Das ist echt praktisch, um Besitzverhältnisse klarzumachen.

Neben den Pronomen gibt es noch eine ganze Menge anderer kleiner, aber feiner Wörter, die den Sprachfluss verbessern. Dazu gehören zum Beispiel Fragewörter wie ‚wer‘ (quién), ‚was‘ (qué), ‚wo‘ (dónde) oder ‚wann‘ (cuándo). Die sind unerlässlich, um Informationen zu erfragen und Gespräche am Laufen zu halten. Ohne sie wäre man ziemlich aufgeschmissen, wenn man etwas wissen will.

Und dann sind da noch die Verben. Ohne sie geht gar nichts! Wir haben ja schon ein paar wichtige Verben wie ’ser‘ (sein), ‚estar‘ (sein), ‚tener‘ (haben) und ‚hacer‘ (machen) kurz angeschnitten. Aber es gibt noch viele mehr, die man im Alltag ständig braucht. Wenn du dich fragst, wie man diese Wörter am besten lernt, dann schau dir mal die Methode des kontextbasierten Lernens an. Das hilft ungemein, die Wörter nicht nur auswendig zu lernen, sondern sie auch wirklich anzuwenden.

¡Hasta luego! Und jetzt? Weiterlernen!

So, das waren jetzt 100 Vokabeln und ein paar Sätze, die dir im Alltag sicher helfen werden. Aber hey, das ist ja erst der Anfang, oder? Denk dran, Übung macht den Meister. Probier die Wörter einfach mal aus, wenn du die Gelegenheit hast. Vielleicht im Urlaub, oder wenn du jemanden triffst, der Spanisch spricht. Jedes kleine Gespräch, jede neue Vokabel bringt dich ein Stück weiter. Also, nicht aufgeben und dranbleiben! ¡Vamos!

Häufig gestellte Fragen

Warum sollte ich Spanisch lernen?

Spanisch zu lernen ist super, weil es eine echt weit verbreitete Sprache ist! Du kannst dich mit vielen Menschen unterhalten, sei es im Urlaub oder online. Außerdem macht es Spaß und ist gut für dein Gehirn, weil du neue Wörter und Regeln lernst.

Ist Spanisch schwer für Anfänger?

Am Anfang ist jede neue Sprache eine kleine Herausforderung, aber Spanisch ist für Deutschsprachige oft leichter als gedacht. Viele Wörter klingen ähnlich und die Grammatik ist logisch aufgebaut. Mit den richtigen Vokabeln und etwas Übung kommst du schnell voran!

Welche Vokabeln sind am wichtigsten für den Anfang?

Für den Start sind Wörter für die Begrüßung, einfache Fragen wie ‚Wo ist…?‘ oder ‚Wie heißt…?‘, Zahlen und grundlegende Verben wie ‚haben‘ und ’sein‘ super wichtig. Auch Vokabeln zu Familie, Essen und Reisen helfen dir im Alltag.

Wie kann ich am besten Spanisch lernen?

Am besten lernst du, indem du die neuen Wörter oft wiederholst. Nutze Karteikarten, Apps oder spreche einfach viel mit anderen. Versuche, die Sprache in deinen Alltag einzubauen, zum Beispiel durch spanische Musik oder Filme.

Was bedeutet A1 und A2 im Sprachniveau?

A1 ist das Anfängerniveau, da lernst du die allerersten Wörter und einfache Sätze. A2 ist schon ein bisschen weiter, da kannst du schon mehr verstehen und dich in einfachen Situationen unterhalten. Es ist ein guter Aufbau für den Start.

Wie lange dauert es, bis ich Spanisch sprechen kann?

Das ist ganz unterschiedlich und hängt davon ab, wie viel du übst. Aber schon nach ein paar Wochen mit regelmäßiger Übung wirst du merken, dass du einfache Gespräche führen und vieles verstehen kannst. Bleib einfach dran!